Liebesträume, S. 541: No. 3 in A-flat major - Franz Liszt

Johann Sebastian Bachs Präludium und Fuge Nr. 21 in B-Dur, BWV 866, ist ein herausragendes Beispiel aus dem "Wohltemperierten Klavier". Dieses besondere Stück zeigt den Einfallsreichtum Bachs in seinen gut verbalisierten musikalischen Gedanken durch das kontrapunktische Gewebe der Fuge und das harmonisch reiche Präludium. Die B-Dur-Tonalität stellt eine besondere Klanglandschaft dar, die von Bach sorgfältig erforscht wurde, um sowohl die technischen als auch die expressiven Anforderungen der Musik auszugleichen.

Die Entstehungsgeschichte von BWV 866

Das Präludium und die Fuge Nr. 21 in B-Dur ist Teil von Bachs ehrgeiziger Sammlung, die unter dem Titel Das wohltemperierte Klavier" bekannt ist. Dieses Kompendium, das aus zwei Bänden mit jeweils 24 Präludien und Fugen in allen Dur- und Moll-Tonarten besteht, entstand zunächst um 1722 für den ersten Band und später, um 1740, für den zweiten. Das B-Dur-Präludium und die Fuge erscheinen im ersten Band und dienen nicht nur als pädagogische Stücke, sondern auch als Demonstration der Möglichkeiten einer wohltemperierten Stimmung. Der erste Band war zum Nutzen der lernwilligen musikalischen Jugend und zum Zeitvertreib der bereits Geübten gedacht, wie Bach selbst sagte.

Im Gegensatz zu vielen anderen Werken Bachs ist das Originalmanuskript des ersten Bandes des "Wohltemperierten Klaviers" erhalten geblieben, was uns wertvolle Einblicke in Bachs Kompositionsprozess und Verzierungspraktiken gewährt. Die anfängliche Verbreitung erfolgte durch handkopierte Manuskripte in einem Kreis von Kennern und Studenten, wobei eine breitere Veröffentlichung nach seinem Tod den Einfluss des Werks auf nachfolgende Komponistengenerationen verstärkte.

Die Ausarbeitung der tonalen Architektur

Das Präludium von BWV 866 hat durch seinen ununterbrochenen Strom von Sechzehntelnoten einen heiteren und doch beschwingten Charakter und bietet einen harmonischen Rahmen, der sowohl erkundend als auch entschlossen ist. Die harmonische Progression verwendet eine Mischung aus diatonischen und sekundärdominantischen Akkorden mit gelegentlicher Chromatik, die die Klangfarbe des Präludiums bereichert.

Die Fuge dagegen ist dreistimmig und hält sich an die traditionelle Fugenstruktur mit Exposition, Episoden und einer abschließenden Reprise. Bach baut das Thema sorgfältig auf, das zunächst von der Oberstimme eingeführt und dann von den Mittel- und Unterstimmen imitiert wird. Die Gegenthemen sind von besonderem Interesse, da sie das thematische Hauptmaterial ausarbeiten und ein kontrapunktisches Zusammenspiel bieten, das für die Struktur des Stücks wesentlich ist.

An verschiedenen Stellen kann man die Verwendung von Stretto beobachten, was Bachs Geschick bei der Überlappung von Themeneinträgen in kurzen Abständen zeigt. Was die harmonische Analyse betrifft, so durchläuft die Fuge eng verwandte Tonarten, kehrt aber immer kunstvoll in die Ausgangstonart B-Dur zurück. Die Aufmerksamkeit für diese Details offenbart nicht nur die technische Exzellenz von Bachs Werk, sondern auch ein tiefes Verständnis für musikalische Erzählung und Form.

Dauerhaftes Vermächtnis und Popularität

Die anhaltende Verehrung von Präludium und Fuge Nr. 21 in B-Dur lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Das Werk, das für seine strukturelle Perfektion und die Widerspiegelung von Bachs Handwerkskunst bekannt ist, diente als pädagogischer Eckpfeiler für Pianisten. Darüber hinaus findet der angenehme Klang der B-Dur-Tonart in Verbindung mit den klaren melodischen Linien bei Interpreten und Zuhörern gleichermaßen Anklang und macht es zu einem festen Bestandteil des klassischen Klavierrepertoires.

Seine Beliebtheit wird auch dadurch gesteigert, dass es häufig in den Lehrplänen von Musikschulen auftaucht, da die komplizierten harmonischen Verläufe des Präludiums und die kontrapunktische Strenge der Fuge umfangreiches Studienmaterial bieten. Das Stück genießt auch unter Konzertpianisten hohes Ansehen und wurde in großem Umfang aufgenommen, was zu seiner anhaltenden Bedeutung im Kanon der klassischen Musik beiträgt.

Abschließende Überlegungen zu BWV 866

Mit seinem Präludium und Fuge Nr. 21 in B-Dur hat Bach ein Werk geschaffen, das die Zeit überdauert und Musiker und Publikum seit Jahrhunderten in seinen Bann zieht. Es verkörpert die Geschicklichkeit des Barock, bietet einen komplexen Lehrwert und verzaubert weiterhin mit seiner musikalischen Architektur.

Der unsterbliche Charme und der pädagogische Wert von BWV 866 festigen schließlich seinen Platz im Pantheon der Klaviermusik. Dieses Stück ist nicht nur ein Zeugnis von Bachs Vermächtnis, sondern auch eine fortwährende Quelle der Inspiration und Bewunderung innerhalb der riesigen Weite der Klavierliteratur.



Veröffentlichungsdatum: 30. 01. 2024